Springen Sie direkt:

Fotofilm
von Anna Jockisch

Verliebt, verlobt, verheiratet

Der Fotofilm begleitet ein junges türkischstämmiges Paar in Berlin während seiner traditionellen Hochzeit …

Interview und Essay
von Simon Kremer

Hintergründe

Zwei journalistische Texte bieten Hintergrundinformationen und Diskussionen zu der Thematik …

Animationsfilm
von Hardy Seiler & Jonathan Winkler

Wertvolle Liebe

Der Animationsfilm folgt einer jungen Frau, die innerhalb der türkischen Tradition einen eigenen Weg wählte …
Partner:




Website 2470media

 

Dügün heißt Hochzeit

Die Hochzeit hat einen besonderen kulturellen Stellenwert in unserer Gesellschaft. In allen sozialen Schichten, durch viele Generationen und durch kulturelle Verschiedenheiten wird die Vermählung zweier junger Menschen immer noch als Hochakt gefeiert. So ist auch die türkische Hochzeit Spiegelbild türkischer Gesellschaften. Das „Evet“, das türkische „Ja“, ist auch ein „Ja“ zur Tradition. Es ist nicht nur eine Bekenntnis, sein Leben mit dem Partner zu verbringen, sondern auch eine Bekenntnis zur türkischen Kultur: Die traditionelle Hochzeit spielt hier eine zentrale Rolle, wenn nicht sogar die zentrale Rolle. Man scheut weder Kosten noch Mühen, die Vorbereitungen dauern monatelang und Gästezahlen ab 500 aufwärts sind die Regel.

„Nur wenn du weißt, wo du herkommst, weißt du, wo du stehst.“
Werner Felten (2011)

Auch junge türkischstämmige Menschen in Deutschland heiraten traditionell. In jeder mittelgroßen deutschen Stadt findet man orientalische Hochzeitssalons. Jährlich finden alleine in Berlin, der Stadt mit der größten türkischen Gemeinde außerhalb der Türkei, ungefähr 700 türkische Hochzeitsfeste statt. Die Festsäle sind jedes Wochenende ausgebucht und es hat sich eine Wirtschaft rund um die türkische Hochzeit aufgebaut. Viele türkischstämmige Paare heiraten hier mit traditionellen Elementen. Sei es aus Traditionsbewusstsein oder aus Zugeständnissen den Eltern und insbesondere älteren Verwandten gegenüber.

In dem Webspecial „Dügün heisst Hochzeit“ begleitet Anna Jockisch junge türkischstämmige Menschen in Berlin, die sich in einer wichtigen Phase ihres Lebens befinden: Sie entscheiden sich für eine Zukunft mit ihrem Partner. Diesen Schritt begehen sie auf unterschiedliche Art und Weise, ohne je die Tradition, die ihnen ihre Erziehung vermittelt hat, aus den Augen zu verlieren.

  • Weitere Arbeiten von der Fotografin und Multimediajournalistin Anna Jockisch www.annajockisch.de
  • Multimediareportagen von dem Multimediaproduktionsstudio 2470media www.2470media.eu